Verantwortlich für den Seiteninhalt ist
Dr. med. Michaela Ablaßmeier
Fachärztin für Neurologie
Informationen gemäß § 6 Teledienstgesetz
Name: Dr. med. Michaela Ablaßmeier
Praxisanschrift:
Schlüterstraße 5
85057 Ingolstadt
Telefon: 0841 - 88194008
Telefax: 0841 - 88194009
Email: info@neurologie-ablassmeier.de
Ärztekammer
Bayerische Landesärztekammer
Mühlbauerstraße 16
81677 München
www.blaek.de
Aufsichtsbehörde:
Kassenärztliche Vereinigung Bayerns
Elsenheimerstr. 39
80687 München
www.kvb.de
Berufsrechtliche Regelungen:
http://www.blaek.de/pdf_rechtliches/haupt/SD_Berufsordnung.pdf
Gesetzliche Berufsbezeichnung: Ärztin
Weiterbildung: Fachärztin für Neurologie
Bundesrepublik Deutschland
Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine
Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der
verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber
verantwortlich.
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt
regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in
solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung
aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist, die Verarbeitung der
Daten durch gesetzliche Vorschriften jedoch gestattet ist.
Es gibt weder eine vertragliche noch gesetzliche Verpflichtung, ggf.
in Formularen abgefragte Daten anzugeben. Folge der Nichtangabe ist,
dass wir den mit dem Formular verknüpften Inhalt und/oder Dienst
nicht bereitstellen können.
Eine Auswertung von Daten zu Zwecken des Direktmarketings findet
grundsätzlich ebenso wenig statt wie ein Profiling zu anderen
Zwecken.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur dann, wenn der Betroffene
eingewilligt hat oder wenn uns durch Gesetze die Verarbeitung
erlaubt ist. Für uns relevante Erlaubnistatbestände können sich
bspw. in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bayerischen
Datenschutzgesetz (BayDSG), Telemediengesetz (TMG) oder auch in dem
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) finden.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine
Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1
lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung
einer Ihnen gegenüber bestehenden Verpflichtung erforderlich ist
(Zusendung des newsletters oder von Pressemitteilungen nach
Anmeldung), dient – auch – Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als
Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses
unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen
die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das
erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht
oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine
Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den
europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen
Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der
Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder
Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten
Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine
Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen
Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser Webserver
automatisiert folgende Daten und Informationen vom Computersystem
des aufrufenden Rechners:
Browsertyp und -version
verwendetes Betriebssystem
Webseite, von der aus Sie uns besuchen (Referer URL)
Webseite, die Sie bei uns besuchen
Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs
HTTP-Statuscode Ihres Zugriffs
Diese Daten werden getrennt von Ihren eventuell eingegebenen
personenbezogenen Daten gespeichert und lassen so keine direkten
Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zu.
Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten und der Logfiles ist
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Eine vorübergehende Verarbeitung der IP-Adresse durch das System ist
notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des
Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für
die Dauer der Sitzung flüchtig gespeichert bleiben.
Die Speicherung der oben genannten Daten in Logfiles erfolgt, um die
Funktionsfähigkeit der Website sicher- bzw. wieder herzustellen.
Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur
Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen
Systeme.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der
Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes
ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies in der Regel
nach drei Monaten der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung
ist möglich.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die
Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der
Internetseite zwingend erforderlich, so dass dem nicht widersprochen
werden kann.
E-mail Kontakt
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir bieten Ihnen auf unserer Seite die Möglichkeit, mit uns per
E-Mail in Verbindung zu treten.
Bei eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse
werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des
Nutzers gespeichert.
Die Daten werden ausschließlich für die Führung der Konversation
verwendet. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt ebenso wenig
wie ein Abgleich der in diesem Zusammenhang erhobenen Daten mit
solchen, die möglicherweise durch andere Komponenten unserer Seite
erhoben wurden.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen
einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer
Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit.
f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages
ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6
Abs. 1 lit. b DSGVO.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur
Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der
Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung
seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem
solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden
Auf dieser Webseite verwendetes Bild im
Topframe: Gehirn von
pixabay.com.
Freie kommerzielle Nutzung |